>

Monoklonaler Antikörper gegen humanes und Rinder-CD14
- biG 13

Beschreibung

Kategorie

Monoklonaler Maus-Antikörper, Protein G gereinigt (lyophilisiert)

Rekonstitution

Rekonstituiert wird jedes Röhrchen mit 100 µl Wasser

Isotyp

IgG1

Antigen

Humane Monozyten, Monozyten verschiedener Spezies und lösliches CD14

Hinweis

biG 13 ist ein exzellenter Marker für CD14. Das CD14 Glykoprotein, gp 55, gibt es auf der Oberfläche der meisten monozytären und Makrophagen-ähnlichen Zelltypen: Monozyten, Makrophagen, Kupfferzellen, pleurale phagocytäre Zellen und dendritische Zellen. CD14 wurde auch auf Granulozyten und aktivierten oder transformierten B-Zellen und im Gehirn nachgewiesen. Außerdem gibt es CD14 in löslicher Form in humanem Serum, Urin und anderen Körperflüssigkeiten. Das CD14 Molekül bildet zusammen mit TLR4, und dem Co-Rezeptor MD-2 den Endotoxinrezeptor.

Charakteristik

hemmt die Bindung von LPS an CD14 (erkennt die LPS-Bindungsstelle), Bindungsepitop: Aminosäure 9-13, 39-44, Bis zu 20 µg/ml CD14 hemmen die LPS-Bindung an CD14.
Bindungstiter an human CD14 transfizierten CHO-Zellen: größer als 10.000
Reagiert kreuz mit dem CD14 von Rind Schwein, Hund und Pferd.
Wiederholtes Einfrieren und Auftauen sind zu vermeiden!

Applikation

geeignet zur Immunfärbung von CD14-positiven Zellen (Flow Zytometry)

ELISA, CD14-Hemmstudien, Western Blot

Lagerung

Langzeitlagerung bei -20°C oder -80°C

Menge

100 µg/100 µl PBS ohne NaN3 oder Stabilisatoren vor dem Lyophilisieren

IgG-Gehalt 1 mg/ml

 

Zurück

Referenzen

Saalmüller, A. Characterization of swine leukocyte differentiation antigens, Immunology Today 1996, 17 (8), 352-354

 

Ibrahim Sherif, Falko Steinbach Veterinary Immunology and Immunopathology, Non-HLDA8 animal homologue section anti-leukocyte mAbs tested for reactivity with equine leukocytes 119(1-2) 15, 2007, Pages 81-91

 

Schröder, N.W.J., Morath, S. Alexander, C., Hamann,L., Hartung, T., Zähringer, U., Göbel, U.B., Weber, J.R., Schumann, R.R. Lipoteichoic Acid (TLA) of Streptococcus pnoimoniae and staphylococcus aureus activates immune cells via Toll-like receptor (TLR)-2, Lipolpolysaccharide-binding protein (LBP) and CD14 whereas TLR-4 and MD-2 are not involved J. Biol. Chem. 278 2003, 18, 15587-94

 

  Sitemap   Druckansicht   Seitenanfang
  Impressum        Privacy