Biometec bietet einen stufenweisen Service für die Entwicklung monoklonaler Antikörper produzierender Zellinien (Hybridoma) um es zu erleichtern, die Experimente zu planen und Kosten zu sparen. Gemeinsam kann bei jeder Stufe der Beginn und das Fnde festgelegt werden. Berechnet wird nur die beendete Stufe.
Das Standardprotokoll kann an Ihre Kundenwünsche adaptiert werden.
Die Seren der immunisierten Mäuse werden mittels ELISA mit Ihrem Antigen an der festen Phase getestet. Wenn die Mäuse einen guten Antikörpertiter entwickelt haben (meist nach 8 Wochen) wird die Zellfusion der Milzellen der Maus mit dem höchsten Antikörpertiter vorbereitet. Alternativ können wir auch eine in vitro Immunisierung mit toxischen Antigenen durchführen.
Bedarf: 2 mg für die Immunisierung und 3-5 mg für das Screening
Zeit 4-8 Wochen
Preis 1000 Euro einschließlich Fusionsvorbereitung und Tierversuchsgenehmigung
Splenocyten der Milz der besten Maus werden mit Mausmyelomzellen fusioniert. Die fusionierten Zellen werden in Mikrokulturen von fünf 96-well Platten verteilt. Nach der Hybridzellselktion mit Selektionsmedium werden die Mikrokulturen mit wachsenden Hybridzellen zweimal hinsichtlich Antikörperproduktion mittels spezifischem ELISA getestet. Die Antikörper positiven Klone werden isoliert, vermehrt und zur Sicherheit einmal in flüssigem Stickstoff konserviert. Nun werden die besten 10 stabil Antikörper produzierenden Primärkulturen 2 x konserviert.
Zeit 3-4 Wochen
Preis 2000 Euro
Positive Mikrokulturen werden kloniert und zweimal mittel Grenzverdünnungsmethode rekloniert. Parallel erfolgt zu jedem Zeitpunkt ein spezifischer Antigen-ELISA
Zeit 4-6 Wochen
Preis 2000 Euro für 5 Klone
Prüfung der Rekultivierbarkeit, Isotypbestimmung, Mycoplasmentest
Zeit 2-4 Wochen
Preis 1000 Euro für 5 Klone
Walschus,U. Witt.S. Wittmann Ch. Development of Monoclonal Antibodies Against Cry1Ab Protein from Bacillus thuringiensis and Their Application inan ELISA for detection of Transgenic Bt-Maize Taylor & Francis 2002,4 : 231-240
Kato,A., Ogasdawara, T., Homma, T., Saito, H., Matsumoto, K. Lipopolysaccaride-Binding protein critically regulates Lipopolysaccaride-induced IFN-ß Signaling pathway in human monocytes, J. Immunol. 2004, 172: 6185-6194
Bettina Albrecht, Stefan Hartwich, Zhenzhen Wen, Christine Wittmann,Fischallergennachweis in Lebensmitteln mit impedimetrischen Biosensoren, Labor More 3 / 2010
James B. Delehanty* , Brandy J. Johnson , Thomas E. Hickey , Thomas Ponsâ and Frances S. Ligler Binding and Neutralization of Lipopolysaccharides by Plant Proanthocyanidins J. Nat. Prod., 2007, 70 (11), pp 1718–1724